top of page

Tankprüfung und Tankreinigung: Sicherheit beginnt im Keller

  • meckoschwerin
  • 17. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Obwohl man sie selten zu Gesicht bekommt, spielen Heizöltanks eine zentrale Rolle in der sicheren und zuverlässigen Wärmeversorgung. Gerade jetzt erreichen viele unserer Kundinnen und Kunden Post von der unteren Wasserbehörde: Es geht um die gesetzlich vorgeschriebene, wiederkehrende Prüfung von Heizöltankanlagen.


Heizöltanks im Keller
Heizöltanks im Keller

Was genau dahintersteckt und warum ein Blick auf die eigene Tankanlage sinnvoll ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.


Tankprüfung: Pflicht alle fünf Jahre

Wer Heizöl lagert, muss Verantwortung übernehmen und insbesondere für die Sicherheit der Tankanlage. Gesetzlich ist eine Prüfung alle fünf Jahre vorgeschrieben. Zuständig dafür sind zugelassene Sachverständige. 


Checkliste zur Tankprüfung
Die Überprüfung der Heizöltanks ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Aufforderung kommt in der Regel durch die untere Wasserbehörde. Die Prüfung umfasst u. a. den Zustand des Tanks, die Dichtheit, Sicherheitsventile und die ordnungsgemäße Aufstellung. Wird diese Prüfung nicht nachgewiesen, drohen im Zweifel Auflagen oder Nutzungsverbote.


Wann ist eine Tankreinigung sinnvoll?

Mit der Zeit können sich im Tank Schlamm, Wasser oder Rückstände absetzen, die die Funktion der Anlage beeinträchtigen. Nach 20 Jahren empfiehlt sich daher eine fachgerechte Reinigung bzw. auch bei starker Verfärbung. Häufig sind ungleiche Füllstände im Tank ein Zeichen, dass eine Tankreinigung sinnvoll ist, da Ablagerungen angesaugt wurden und die Leitungen verstopfen.

Dabei wird der Tank geleert, gereinigt und wieder betriebsbereit gemacht – eine wichtige Maßnahme, um Schäden an der Heizung zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu erhöhen.


Heizöltanks im Keller
Heizöltanks

Einwandige Tanks: Ein Fall für den Austausch?

Viele Heizöltanks sind mittlerweile 30 Jahre oder älter und einwandig. Diese Bauweise entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Ein Austausch ist daher nicht nur aus Sicherheitsgründen sinnvoll, sondern kann auch bauliche Vorteile bringen: Moderne doppelwandige Tanks benötigen keine zusätzliche Auffangwanne mehr. Das spart Platz, reduziert bauliche Anforderungen und erhöht die Sicherheit.


Wir beraten Sie: persönlich und kompetent

Ob Prüfung, Reinigung oder kompletter Austausch: Als regionaler Energieversorger kennen wir uns mit allen Fragen rund um die Tankanlage aus. Wir arbeiten mit zugelassenen Partnern zusammen und beraten individuell, wann welche Maßnahme sinnvoll ist. Und das aus technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.


Persönliche Beratung bei MEC-Ko Kopsicker, Sabine Kopsicker
Sabine Kopsicker berät Sie gern persönlich.

Fazit: Frühzeitige Kontrolle schützt vor Überraschungen

Ein sicherer Tank ist die Basis für zuverlässiges Heizen mit Heizöl. Wer frühzeitig prüft und reinigt, vermeidet spätere Schäden und erfüllt gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben. Wir von MEC-Ko stehen Ihnen als erfahrener Partner mit Rat und Tat zur Seite.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Tankreinigung, Tausch des Heizöltanks oder der Tankprüfung?

 

Wir stehen Ihnen gern persönlich zur Seite: 0385 64 64 60.



Bildnachweis: shutterstock.com / MEC-Ko Mecklenburger Energie Contor - Kopsicker GmbH

 
 
 

コメント


Kontaktieren Sie uns gern.

Mit uns können Sie sich rund um Heizöl, Diesel, Holz und Briketts sicher sein.

MEC-Ko Mecklenburger Energie Contor -

Kopsicker GmbH

Nikolaus-Otto-Straße 28

19061 Schwerin

Telefon: 0385 64 64 60

Fax: 0385 64 64 650

E-Mail: mail@mec-ko.de

Danke für die Nachricht!

2024

bottom of page